Unterarm Tattoo
Neben dem Oberarm wohl die populärste Stelle für ein Tattoo ist in unserem Kulturkreis wohl mit Sicherheit der Unterarm. Ein Unterarm Tattoo ist leicht zu verdecken, wenn es nicht gesehen werden soll – zum Beispiel an der Arbeit – kann aber auch leicht anderen gezeigt werden, ohne dazu direkt in die Frei-Körper-Kultur überzugehen. ?
Allerdings ist ein Unterarm Tattoo im Sommer wohl die meiste Zeit offengelegt, zumindest wenn man etwas kurzärmeliges trägt. Wer zu formellen Anlässen sowieso nur langärmelige Hemden trägt, hat damit auch kein Problem. Anders sieht es hingegen aus, wenn man Anfang August bei 35 Grad im Schatten, ein kurzärmeliges Hemd zum Kundenbesuch anziehen will, der Compliance Code aber vorschreibt, dass keine Tattoos offen sichtbar sein dürfen, um den professionellen Eindruck zu wahren.
Diese Entscheidung muss jeder für sich selbst anhand seiner Situation treffen. Werfen wir nun einen Blick auf verschiedene Ideen und Motive für Unterarm Tattoos:
Verschiedene Versionen vom Unterarm Tattoo
Es gibt grundsätzlich viele verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung seines Unterarm Tattoos – sofern man sich dafür entschieden hat und nun auf Motivsuche ist. Fangen wir mit der simpelsten Version an:
1. Ein Zitat als Unterarm Tattoo
Diese Art von Unterarm Tattoo hat bestimmt jeder schon einmal irgendwo an jemandem gesehen. Meist steht dort ein für den Tragenden bedeutungsvoller Spruch in schnörkeligen Buchstaben, manchmal auch mit bunter Verzierung. Ziel hierbei ist es meistens das entsprechende Zitat, beziehungsweise die Botschaft dahinter immer am Körper, nahe an sich, zu tragen und ständig vor Augen zu haben.
Hierfür eignen sich besonders Lebensmottos oder grundlegende Prinzipien, nach denen man sein Leben gestalten will. Ein Beispiel hierfür wäre das religiöse Gebot der Nächstenliebe im Christentum oder die alten philosophischen Weisheiten, die der Bestseller Autor Ryan Holiday auf seinen Unterarmen tätowiert hat. Bei seinen Unterarm Tattoos gibt es übrigens häufig Grund für Verwechslungen. Da die Zitate auf seinen Unterarmen gleichzeitig die Titel zweier seiner Bücher sind, denken manche Leute, er habe sich seine bestverkauften Bücher tätowieren lassen. Eigentlich war es aber andersherum. Er hat sich die Zitate auf den Unterarm stechen lassen, weil er sie für so wichtig hält – und deshalb hat er auch zwei Bücher darüber geschrieben.
2. Namen oder Begriffe als Unterarm Tattoo
Auch die zweite Variation, die wir an dieser Stelle betrachten wollen, hat vermutlich jeder schon einmal auf irgendeinem Unterarm gesehen. Es geht um Namen oder Begriffe im weiteren Sinne als Unterarm Tattoo. Hierbei sind besonders häufig sehr simple, aber symbolträchtige Wörter wie „Family“, „Love“ oder „Peace“ etc. zu finden. Im Gegensatz zu den Zitaten kann ein Wort zwar auch einiges an Bedeutung enthalten, ist aber längst nicht so eindeutig wie ein Zitat. Besonders berühmte Zitate haben oft eine klare Auslegung, da allgemein bekannt ist, was die Person damit sagen wollte. Anders ist dies bei den einzelnen Begriffen. Hier liegt die Bedeutung praktisch nur in der Lebenserfahrung des Träger, beziehungsweise des Betrachters. Je nachdem, was die Person mit dem gestochenen Begriff verbindet, entfaltet das Tattoo eine andere Bedeutung. Dies macht solche Tattoos – vor allem im schnörkelloser, dezenter Ausführung – für Personen aus allen Lebenslagen und Gesellschaftsschichten interessant. Das Image von Tattoos als Körperschmuck weniger gebildeter, gewaltbereiter Personen der unteren Gesellschaftsschichten, löst sich bei solchen Motiven fast völlig auf.
Ebenso wie einzelne Begriffe, haben auch Namen eine ganz spezielle individuelle Bedeutung – je nach Person. Wenn es sich hierbei um Familienmitglieder oder Lebenspartner handelt, wird die Erfahrung nochmals intimer und niemand außer einem selbst kennt die wahre Bedeutung hinter dem Tattoo. Man könnte als Außenstehender höchstens noch erraten, dass dem Träger die Person, deren Namen gestochen wurde, wichtig ist – mehr aber auch nicht. Ein Namenstattoo auf dem Unterarm ist zum Beispiel eine gute Möglichkeit an Verstorbene Freunde oder Familienmitglieder zu erinnern, da man den Namen immer im Blick hat und bei jedem Daraufsehen die Erinnerungen an diese Person geweckt werden.
3. Künstlerische Motive als Unterarm Tattoo
Kommen wir nun zur kreativsten, aber auch auffälligsten Ausführung, die ein Unterarm Tattoo annehmen kann: Dem künstlerischen Motiv
Hier ist praktisch alles möglich. Von schwarzem Streifen, die sich in unterschiedlicher Dicke um den Unterarm wickeln, bis hin zu bunten Tiermotiven. Der Kreativität ist freier Lauf gelassen.
Ein grundlegender Tipp wäre allerdings, darauf zu achten, dass das Motiv sich an die Form des Unterarms anpasst und diese vielleicht sogar ausnutzt, um einen besonders schönen Effekt zu erzielen. Ein Portrait, wie man es beispielsweise auf den Rücken tätowieren könnte, ist auf dem Unterarm – zumindest im Großformat – fehl am Platz, da es durch die Rundung nicht zur Geltung kommt.
Generell empfehlen sich für ein Unterarm Tattoo immer längliche Motive, da diese perfekt mit der länglichen, dünnen Anatomie des Unterarms harmonieren.
Das kurioseste Unterarm Tattoo der Welt
Ein 18-jähriger aus Holland hat sich als Strafe einer verlorenen Wette tatsächlich eine Mc Donald’s Rechnung auf den Unterarm tätowieren lassen! ?